Kategoriebezogenes Archiv
- April 2025 (1)
- Februar 2025 (1)
- November 2024 (2)
- Oktober 2024 (3)
- August 2024 (1)
- Juli 2024 (2)
- März 2024 (1)
- November 2023 (1)
- September 2023 (4)
- August 2023 (1)
- Juli 2023 (1)
- Mai 2023 (1)
- April 2023 (1)
- Februar 2023 (1)
- Dezember 2022 (2)
- November 2022 (1)
- Oktober 2022 (2)
- August 2022 (1)
- Juni 2022 (1)
- April 2022 (4)
- Februar 2022 (1)
- Januar 2022 (1)
- November 2021 (1)
- September 2021 (1)
- August 2021 (1)
- Mai 2021 (1)
- April 2021 (2)
- Januar 2021 (1)
- November 2020 (1)
- Oktober 2020 (1)
- September 2020 (1)
- August 2020 (1)
- März 2020 (1)
- November 2019 (5)
- Juli 2019 (5)
- März 2019 (4)
- Februar 2019 (2)
- Dezember 2018 (3)
- November 2018 (1)
- Oktober 2018 (3)
- August 2018 (2)
- Juli 2018 (1)
- Mai 2018 (1)
- November 2017 (1)
- August 2017 (2)
- Juni 2017 (1)
- Februar 2017 (1)
- November 2016 (2)
- Juni 2016 (1)
- Mai 2016 (1)
- April 2016 (1)
- Juli 2015 (1)
- Juni 2015 (2)
- April 2015 (3)
- Februar 2015 (1)
- November 2014 (1)
- Juni 2013 (1)
- Oktober 2012 (1)
- April 2011 (1)
- Dezember 2010 (1)
- November 2010 (1)
- August 2010 (1)
- November 2009 (1)
- Juli 2009 (2)
- Juni 2009 (1)
- November 2008 (2)
- Oktober 2008 (1)
- August 2008 (1)
- Juni 2007 (1)
- Mai 2007 (1)
- Januar 2007 (1)
- Mai 2006 (2)
- April 2006 (1)
- März 2006 (2)
- Februar 2006 (8)
- Januar 2006 (3)
- März 2005 (1)
- August 2003 (1)
- Februar 2003 (5)
Archiv der Kategorie: Zur Raumfahrt
Mystery Park
Eine Glosse über die weitgehend unverdienten Probleme des Mysteryparkes. Wer so oft über das Thema Auskunft geben musste wie ich, bekommt automatisch Lust, seine Gedanken ein für allemal in einem Vierminuten-Audiofile zusammenzufassen, um künftig zeit- und nervenschonend bis zum Gewinn … Weiterlesen
Sternsekunden Video: Fairness der Raumfahrt-”Prognosenvollstrecker”
384 x 288 Pixel, 3.4 MB
Sternsekunden Video: Gedanken zu 40 Jahren Weltraumberichterstattung
640 x 480 Pixel, 13 MB 384 x 288 Pixel, 2.7 MB Gute Nachricht seit 2012: es braucht keinen Beamer mehr! Ich bringe meinen eigenen im Format 1920×1080 Pixel. Zwei 240-V-Stromanschlüsse und ein möglichst 16:9-formatige, breite, Leinwand brauche ich immer … Weiterlesen
Sternsekunden Video: Gedanken zur Wiederaufnahme von Mondflügen
640 x 480 Pixel, 5.5 MB 384 x 288 Pixel, 1.2 MB
Interview auf Radio Zürisee vom 17. März 2005
Ein Müsterchen vom 17. März 2005: Interview, als das neue Mondprogramm der NASA erst teilweise bekannt war. Radio Zürisee. Interviewer: Martin Diener. Download als mp3
Kolumne im St. Galler Tagblatt 30. August 2003
«Irdische Erfahrungen aus Unfällen der NASA» Kolumne im St.Galler Tagblatt am 30.8.2003 Kein Zweifel: Shuttle-Unfälle können nur der NASA passieren. Niemand sonst betreibt einen bemannten Raumtransporter. Russland und Europa hätten gerne einen gebaut und mussten es aufgeben. Die übrige Welt … Weiterlesen
Ganzseiten-Interview im Bote der Urschweiz 8. Februar 2003
«Unfall ist eine Häufung von Faktoren» Interview im Bote der Urschweiz vom 8.2.2003 Der in Arth wohnhafte Weltraumexperte Bruno Stanek nimmt Stellung zum «Columbia»-Unglück Bruno Stanek ist dem Schweizer Fernsehpublikum als Kommentator der denkwürdigen Apollo-Mondlandungen in bester Erinnerung. Die bemannte … Weiterlesen
Zum Columbia-Unfall im St. Galler Tagblatt 8. Februar 2003
«Sinn und Unsinn bzw. Zukunft der bemannten Raumfahrt nach dem Columbia-Unglück» Kolumne im St.Galler Tagblatt am 8.2.2003 Paradox: wenn ein Unglücksfall wie mit der Columbia passiert, ist man froh, dergleichen nicht zum ersten Mal zu erleben. Langjährige Erfahrung mildert den … Weiterlesen
Interview in Neuer Luzerner Zeitung 3. Februar 2003
Interview in der Neuen Luzerner Zeitung vom 3.2.2003: Zum Unfall mit der Columbia Bemannte Raumflüge, so dachte man, sind reine Routine. Ein Irrglaube? Bruno Stanek: Ja. Alle Astronauten betonen es immer wieder: Ein Raumflug ist ein alleweil riskantes Unternehmen. Vor … Weiterlesen
Interview im Berner Bund 3. Februar 2003
Nächster Flug «im Sommer» Interview im Berner Bund vom 3.2.2003 zur sache: Bruno Stanek Raumfahrtexperte, Fachbuchautor und Autor von CDs und DVDs «bund»: Herr Stanek, beim Start der «Columbia» hat sich ein Schaumstoffteil eines Aussentanks gelöst und einen Flügel getroffen. … Weiterlesen
